PA-V2
Beim Spritzguss mit PA-V2 (Polyamid oder Nylon mit flammhemmenden Additiven – innerhalb von höchstens 30 Sekunden selbstlöschend) werden PA- und V2-Anteile während des Verfahrens thermoplastisch miteinander verschmolzen.
PA-V2-Spritzguss
Während des Spritzgussprozesses können Zusätze zur Verstärkung, Hochglanzmittel, Hitzebeständigkeit und Mittel für antistatische Materialeigenschaften hinzugefügt werden.
Die im PA-V2-Spritzgussverfahren hergestellten Produkte, Formteile und Gehäuse aus Kunststoff erhalten Materialeigenschaften, die zu einer langen Lebensdauer beitragen. Hinzu kommen verschiedene Vorteile wie:
- Chemikalienbeständig
- Sehr steif und bruchsicher
- Hohe Dämpfungswerte
- Gut mechanisch zu bearbeiten
- Verschleiß- und stoßfest
- Günstige Gleit- und Rolleigenschaften
- Beständig, auch bei hoher dynamischer Beanspruchung
- Feuerfester Kunststoff
- Hohe Wasseraufnahme
PA-V2-Spritzguss – feuerfest und langlebig
Das PA-V2-Spritzgießen bietet sich an, wenn Produkte, Formteile oder Gehäuse feuerfest sein müssen und wenn eine lange Lebensdauer gefordert ist. Möchten Sie mehr über PA-V2 und die Spritzguss-Möglichkeiten für Ihr Produkt, Formteil oder Gehäuse erfahren? Nutzen Sie die nachstehende Schaltfläche und richten Sie Ihre Frage direkt an einen unserer Ingenieure.
Wobei wird PA-V2 angewandt?
Möchten Sie mehr über die Anwendungsbereiche von PA-V2 erfahren? Nylon oder Polyamid ist unempfindlich gegenüber zahlreichen chemischen Substanzen sowie Öl, Fett und Benzin. Bestimmte Sorten sind sogar lebensmittelecht und für den Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie geeignet. Das Material eignet sich besonders gut für mechanische Teile, die Stoßbelastungen und erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden. Im Folgenden listen wir einige Beispiele auf.
- Feuerfeste Kabelschächte, Infrastruktur
- Maschinenbauteile, Rollen, rutschfeste Profile und Seilrollen
- Sowie allerlei Abdeckungen, Werkzeuge und Zahnräder
Für Produkte, die im Freien eingesetzt werden, werden UV-Stabilisatoren zugesetzt.
Verarbeitung, Oberflächenbehandlung und Zusammenbau
Bevor das PA-Granulat überhaupt verarbeitet werden kann, wird es zunächst in der Trocknungsmaschine dehydriert. Dann kann der Spritzgussprozess gestartet und das Granulat eingeschmolzen werden. Anschließend wird das Material in das Formwerkzeug gespritzt. In der Abkühl- und Nachdrückphase erhält das Formteil seine feste Form.
Nach dem Entformen und Entnehmen ruht der Spritzling für eine Weile in einem Wasserbad. Dank dieser Vorgehensweise härtet das Material komplett aus und wird nicht nur steinhart, sondern auch ausgesprochen steif und schlagzäh. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, können die definitive Oberflächenbehandlung und der Zusammenbau erfolgen. Nähere Informationen zum Spritzgießzyklus von Kunststoffprodukten finden Sie hier.
Für die Oberflächenbehandlung Ihrer Produkte gibt es verschiedene Möglichkeiten. Informationen zur Endbearbeitung und zum Zusammenbau bei HSV Technical Moulded Parts finden Sie auf der Website unter Zusammenbau. Denken Sie dabei an Lackierungen, Prägedruck, Galvanisierung, Bedrucken, Metallisierung und dergleichen.
Was kostet ein PA-V2-Spritzgussverfahren?
Möchten Sie die Kosten des PA-V2-Spritzgussverfahrens für Ihr Kunststoffprodukt kalkulieren lassen? Fordern Sie hier einen Kunststoff-QuickScan an. Unsere Kunststoffexperten prüfen die Machbarkeit Ihres Produktentwurfs und erstellen Ihnen einen ersten Kostenvoranschlag.
Nachhaltige Produktion
Für unser Spritzgussunternehmen HSV Technical Moulded Parts ist eine nachhaltige Fertigung von Kunststoffprodukten genauso wichtig wie Recycling und Wiederverwertung von Kunststoffen. Da PA-V2 recycelfähig und wiederverwendbar ist, passt es auch in unsere Strategie der Kreislaufwirtschaft. Lesen Sie mehr über nachhaltiges Unternehmertum bei HSV-TMP.
Spritzgießen großer Kunststoffprodukte
HSV Technical Moulded Parts ist Ihr technisch kompetenter Partner für das Spritzgießen großformatiger Kunststoffprodukte. Wir sind schon seit über 30 Jahren als Spezialisten für Kunststoff-Spritzgussverfahren aktiv, bei denen verschiedene Thermoplaste und Additive wie etwa PA-V2 (flammhemmendes Polyamid oder Nylon) verwendet werden. Unser Designteam berät und informiert Sie gerne darüber, welche Thermoplaste sich für die Herstellung Ihres Kunststoffprodukts anbieten. Fordern Sie den Kunststoff-QuickScan an und nehmen Sie unsere unverbindliche Beratung in Anspruch.