Viele Auftraggeber ziehen uns bereits in einem frühen Stadium der Produktentwicklung hinzu. So profitieren sie optimal von unseren Kenntnissen von Kunststoffen und Produktionstechniken [Standard-Spritzguß, Thermoplastischer Schaumguss, Kaskadenspritzguss und Project+ technik]. Und vom Know-how der Produktionspartner in unserem Netzwerk, zu dem unter anderem Ingenieurbüros, Werkstofflieferanten, Werkzeugnhersteller und Prototypenbauer gehören.
Bessere Qualität, niedrigere Kosten
Bevor die Produktion tatsächlich beginnt, werden vier Phasen durchlaufen, während derer wir gerne gemeinsam mit Ihnen konstruktiv über die Realisierbarkeit Ihres Produkts nachdenken. Dadurch können Sie die Qualität ihrer Produkte verbessern und dazu noch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
1. Ideenfindung
Unser Ausgangspunkt ist, dass Sie sich mit Ihrem Markt auskennen und wir uns mit Kunststoffen. Wenn wir diese Kenntnisse zusammenführen, können wunderbare und erfolgreiche Produkte entstehen. Viele der von uns in den vergangenen Jahren hergestellten Teile entstanden aus nicht viel mehr als einer grob umrissenen Produktidee eines Kunden.
2. Realisierbarkeitsstudie
Sie haben bereits einen Prototypen? Dann können wir sofort die Realisierbarkeit für Sie überprüfen, entweder mittels eines Kunststoff-Quickscans oder einer umfassenderen Studie. Während dieser Phase helfen wir Ihnen, Anforderungen in technische Spezifikationen umzusetzen, beraten wir Sie zur Werkstoffwahl, denken wir über die Produzierbarkeit nach und erstellen eine Richtpreiskalkulation. Eine Skizze oder ein einfaches CAD-Modell reichen schon als Grundlage aus.
3. Angebotsstadium
Wenn Sie bereits über einen ausgearbeiteten Produktentwurf oder ein fertiges Produkt verfügen, können wir im Allgemeinen sofort ein konkretes Angebot – aufgeschlüsselt in Werkzeugkosten und Produktpreis – für Sie erstellen. Dabei geben wir immer an, ob der Produktenwurf unserer Meinung nach Raum für Verbesserungen lässt, die zu einer höheren Produktqualität und/oder niedrigeren Produktionskosten führen würden. Häufig führen wir in diesem Stadium auch bereits eine so genannte Moldflow-Analyse (Fließsimulation) durch.
4. Technische Entwicklung
Bevor wir mit der Werkzeugerstellung anfangen, finden erst noch Besprechungen zwischen Ihren und unseren Technikern statt, um alle Entwürfe bis ins Detail auszuarbeiten.In dem Zuge planen wir den genauen Werkzeugaufbau, erstellen eine Moldflow Berechnung und prüfen, ob ausreichende Entformungsschrägen vorhanden sind. Festigkeitsanalysen können ebenfalls Bestandteil der technischen Entwicklung sein.