Menu

Spritzguss von Langglasfaser-verstärktem PP bei HSV-TMP: die Vorteile>

Spritzguss von Langglasfaser-verstärktem PP bei HSV-TMP

Beispiel Motoreinheit mit langem glasfaserverstärktem PP

Langglasfaser-verstärktes PP

Fügt man dem PP (Polypropylen) Glasfaser hinzu, werden die mechanischen Eigenschaften wie Zug- und Druckfestigkeit der PP-Thermoplaste erheblich verbessert. Außerdem ist mit Langglasfaser verstärktes oder gefülltes PP sehr günstig, langlebig und einfach zu recyceln. Auch für das Re-Design von Metallen oder anderen technischen Hilfsstoffen ist dieses Material besonders gut geeignet. Auf diese Weise können Kosten gespart und leichte Alternativprodukte sowie technische Formteile entwickelt werden.  

Langglasfaser-verstärktes PP

Beim Spritzgießen großformatiger Kunststoff-Formteile, -produkte und -gehäuse kommt regelmäßig mit Langglasfaser verstärktes/gefülltes PP zum Einsatz. Glasfasern sind sogar die am häufigsten verwendeten Fasern in verstärkten Polymeren. Dieses Material wird unter anderem zur Fertigung eines hochwertigen Endprodukts genutzt, das sich erstens einfach reinigen lässt und zweitens UV-beständig und mit guten thermischen Eigenschaften ausgestattet sein muss. Hinzu kommen weitere Vorteile wie:   

  • Hohes Elastizitätsmodul
  • Niedrige Dichte
  • Hohe Festigkeit
  • Lang anhaltende Beständigkeit gegen Heißlichtalterung
  • Erhöhte Steifigkeit
  • Ästhetische Oberflächenbearbeitungen

Spritzguss mit Langglasfasern

Bei der Verarbeitung in einer Spritzgussmaschine ist die anfängliche Faserlänge halbwegs beschränkt. Dies hängt mit der Größe der Pellets (in der Regel 10 mm – 25 mm) zusammen.

Bei der Weichmachung in der Anfangsphase wirken große Kräfte auf die Fasern. Dies liegt daran, dass das Substrat zu dem Zeitpunkt noch nicht komplett geschmolzen ist.

Während des Schmelzverfahrens nimmt der Strömungswiderstand dann allmählich ab. Ist die Mischung komplett geschmolzen, wird die Substanz in das Formwerkzeug gespritzt.

Bei der Verarbeitung von mit Langglasfaser gefülltem PP wird unter anderem die Einstellung der Schraubenkonfiguration und des Rückschlagventils berücksichtigt. Nähere Informationen zum Spritzgießzyklus von Kunststoffprodukten finden Sie hier.

Wann wird mit Glasfaser verstärktes PP eingesetzt?

Fragen Sie sich, wann glasfaserverstärktes PP zum Einsatz kommt? Dank der mechanischen Eigenschaften zahlt sich dieses Material marktübergreifend bei zahlreichen Anwendungen aus. Man findet diese technischen Kunststoffe zum Beispiel in Fahrzeugen oder auch im Agrarsektor: 

  • Instrumententafeln
  • Front-End-Komponenten und
  • Bauteile für Bodenplatten

Gefragt sind sie aber auch als Leichtgewicht-Alternativen für Elemente aus Metall oder andere technische Materialien. Möchten Sie wissen, ob das Re-Design Ihrer Produkte, Formteile oder Gehäuse möglich ist? Fordern Sie einen QuickScan an. Dann erfahren Sie schnell, was alles möglich ist und welche ungefähren Kosten damit einhergehen.

Endbearbeitung und Zusammenbau

HSV-TMP hat sich auf die nachhaltige Entwicklung und Produktion von großen Kunststoffteilen spezialisiert.

Wenn Sie HSV-TMP mit der Herstellung Ihrer Produkte, Formteile oder Gehäuse beauftragen, können Sie sich auch dazu entscheiden, uns den Zusammenbau und die gesamte Logistik zu überlassen. So können Sie gleich mehrere kostensparende Vorteile nutzen. Nähere Informationen über die Endbearbeitung und den Zusammenbau – man denke an Lackierungen, Prägedruck, Galvanisierung, Bedrucken, Metallisierung und dergleichen – finden Sie auf der Seite Zusammenbau.

Kosten für den Spritzguss mit Langglasfaser-verstärktem PP ?

Sie sind gespannt, mit welchen Kosten Sie für den Spritzguss mit Langglasfaser-verstärktem PP rechnen müssen? Die Kunststoffexperten von HSV-TMP rechnen Ihnen gerne die Kosten für Ihre Produkte, Formteile oder Gehäuse aus Kunststoff aus. Fordern Sie direkt einen Kunststoff-QuickScan an. Auf Basis dieses QuickScans wird Ihr Produktentwurf auf seine Machbarkeit hin geprüft und ein erster Kostenvoranschlag erstellt.

Nachhaltige Produktion

Beim Spritzgussunternehmen HSV Technical Moulded Parts setzen wir auf umweltschonende Methoden. Daher ist es für uns auch selbstverständlich, bei der Herstellung von Kunststoffprodukten Wert auf Nachhaltigkeit zu legen und möglichst viel zu recyceln und Kunststoffe wiederzuverwerten. Mit Langglasfaser verstärktes Polypropylen ist recycelfähig und wiederverwendbar und passt somit perfekt in unsere Strategie der Kreislaufwirtschaft. Lesen Sie mehr über unsere Initiativen in Sachen Nachhaltigkeit.

Spritzgießen großer Kunststoffprodukte

HSV Technical Moulded Parts ist Ihr Spezialist für Spritzgussverfahren und großformatige Kunststoffteile. Beim Spritzgießen kommen verschiedene Thermoplaste zum Einsatz, eventuell mit Additiven wie Glasfaser. Wir beraten und informieren Sie gerne darüber, welche Thermoplaste sich für die Herstellung Ihres Kunststoffprodukts, -formteils oder -gehäuses anbieten. Fordern Sie den Kunststoff-QuickScan an und nehmen Sie unsere unverbindliche Beratung in Anspruch.

Mehr über Kunststoffe

ABS
ASA
HDPE
PC/ABS
PC/ASA
PP
PS

Kunststoff-QuickScan

Schnelle Antwort über die Machbarkeit Ihrer Ideen

QuickScan Anfordern

Über uns: Einführung

Sie suchen einen Partner, der aufgrund praktischer Produktionserfahrung mit Ihnen über die Entwicklung Ihrer Kunststoffprodukte nachdenken kann? Wir bei HSV TMP haben jahrzehntelange Erfahrung mit der Entwicklung von Kunststoffteilen und umfassende Kenntnisse der dazu benötigten Materialien und Techniken. Diese Kenntnisse und Erfahrung setzen wir gerne zur Umsetzung Ihrer Produktideen ein.

HSV
HSV TMP

Unternehmensprofil

Designer und Einkäufer entscheiden sich immer häufiger für thermoplastische Kunststoffe

HSV TMP ist eines der führenden Unternehmen in Europa in Bezug auf die Herstellung großer Kunststoffprodukte. In unseren Produktionsstätten in Ede und Leeuwarden entwickeln und fertigen wir innovative Gehäuse, Formteile und andere Einzelteile für Auftraggeber aus den verschiedensten Branchen.

Unternehmensprofil
HSV TMP Maatschappelijk verantwoord ondernemen
HSV TMP

Geschichte

Unsere Entstehungsgeschichte und Organisationsstruktur

Die Geschichte von HSV Technical Moulded Parts (HSV TMP) beginnt mit der Gründung unseres Schwesterunternehmens HSV Moulded Foams. Dieses Unternehmen, dass heute genau wie HSV TMP ein selbstständiger Bestandteil der HSV Group ist, begann schon 1968 in einem Werk in Ede mit der Herstellung von EPS-Verpackungen.

Geschichte
HSV TMP

Kernwerte

Unsere Art, Geschäfte zu tätigen

Wir sind davon überzeugt, dass unsere Auftraggeber nicht nur mit uns zusammenarbeiten, weil wir ausgezeichnete Produkte liefern, sondern auch, weil ihnen unsere Art Geschäfte zu tätigen gefällt. Wir haben sie in vier Kernwerten zusammengefasst.

Kernwerte

Wenden Sie sich an HSV TMP

Wir denken mit Ihnen mit

Kontaktiere uns