Mit Thermoplastischer Schaumguss (auch Niederdruckspritzgießen genannt) lassen sich einige Nachteile des Hochdruckspritzgießens ausräumen. Der wichtigste Unterschied ist, dass dem Kunststoffgranulat ein chemisches Treibmittel zugesetzt wird, das beim Schmelzen des Kunststoffs aktiviert wird.
Sind Sie gespannt, ob sich auch bei Ihrem Produktentwurf das thermoplastische Schaumgussverfahren lohnt? Fordern Sie dann den Kunststoff-Quickscan an.
Thermoplastischer Schaumguss
Beim thermoplastischen Schaumguss (TSG) dehnt sich der in das Formwerkzeug eingespritzte Schaum weiter aus, bis der Kunststoff letztlich komplett ausgehärtet ist. Dadurch ist der innere Druck auf den sich abkühlenden Kunststoff schön gleichmäßig verteilt und es entsteht weniger Spannung im Innern des Endprodukts.
Vorteile des Thermoplastischer Schaumguss:
- Weniger Verformungsgefahr
- Es sind dickere Wände möglich
- Mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Wanddicken
- Größere Entwurfsfreiheit im Vergleich zum Spritzgießen
- Niedrigere Werkzeugkosten
Gängige Wanddicke der Produkte:
- 3 bis 8 mm
Mögliche Probleme beim Thermoplastischer Schaumguss:
- Prozessbedingt unruhige Oberfläche
- Eventuell muss das Produkt lackiert werden
Was kostet der thermoplastische Schaumguss?
Jedes Spritzgussteil aus Kunststoff ist einzig in seiner Art. Um die Kostenfrage zu beantworten: Beim thermoplastischen Schaumguss berücksichtigt HSV-TMP verschiedene Faktoren, die in den Kostenvoranschlag einfließen. Dazu gehören:
- Produktspezifikationen
- Formwerkzeugmaße
- Mengen
- Kunststoffart und eventuelle Zusätze
- Technik und/oder kombinierte Techniken
- Oberflächenbehandlung, Zusammenbau und Logistikwünsche
Möchten Sie einen Kostenvoranschlag für Ihr Kunststoffprodukt im thermoplastischen Schaumgussverfahren anfordern? Klicken Sie auf die nachstehende Schaltfläche. Dann nimmt einer unserer Ingenieure zwecks Erstellung eines Angebots Kontakt mit Ihnen auf.
Verschiedene Techniken machen Ihr Kunststoffprodukt möglich
Je nach Design- und Qualitätsvorlagen Ihres Produkts, Gehäuses oder Formteils aus Kunststoff wendet HSV-TMP die passende Technik an, die den Spezifikationen und dem gewünschten Endresultat gerecht wird. Zu den Techniken, für die HSV-TMP firmeninterne Kompetenz besitzt, zählen:
- Kaskadenspritzguss mit HK-System
- Standardspritzguss
- Thermoplastischer Schaumguss
- Hybridtechnik, Kombination aus Spritzgießen und Partikelschaumverarbeitung
Thermoplastische Kunststoffarten
Einsetzbar sind viele verschiedene thermoplastische Kunststoffe: Beim thermoplastischen Schaumguss entstehen großformatige Kunststoffprodukte, Kunststoffgehäuse oder -formteile. Nähere Informationen zu diesen Kunststoffen finden Sie hier.
Thermoplastischer Schaumguss und Nachhaltigkeit
Wenn Sie beim thermoplastischen Schaumguss Ihrer Kunststoffprodukte, Formteile, Gehäuse oder Ihrer anderen Kunststoffteile Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind Sie bei HSV-TMP genau richtig. HSV-TMP findet die für Sie nachhaltigste Lösung auf allen Ebenen: Der Materialverbrauch wird minimiert, der Aufwand für die Formschablone optimiert, und bei Montage und Logistik sparen Sie Zeit und Geld. Für die Fertigung und Montage Ihres Produkts nutzen wir nachhaltig erzeugte Energie aus unseren Sonnenkollektoren. Und Sie können sich für Kunststoff-Recyclate entscheiden. Mehr über CSR bei HSV-TMP.
Nederlands